Die Frage, was Diabetes mellitus ist, wurde bereits im Beitrag „Diabetes mellitus – Ursachen, Symptome und Behandlung“ beantwortet. Im folgenden Beitrag behandeln wir die Frage, an welchen Arzt sich Patienten mit Diabetes mellitus wenden sollten.
Einordnung der Diabetologie
Da Diabetes mellitus auf die mangelnde Wirksamkeit des Hormons Insulin zurückzuführen ist, ist die Diabetologie im Fachbereich der Endokrinologie zuzuordnen. Die Endokrinologie ist ein Teilbereich der Inneren Medizin und befasst sich mit der Funktion und Erkrankungen von hormonproduzierenden Organen. Diabetes mellitus stellt somit einen endokrinologischen Schwerpunkt dar, der auch als Diabetologie bezeichnet wird. Die Diabetologie befasst sich folglich ausschließlich mit der Vorbeugung, Diagnose und Behandlung der sogenannten Zuckerkrankheit.
Leistungsspektrum Diabetologie
Das Leistungsspektrum der Diabetologie umfasst sämtliche Aspekte der Patientenschulung, der Einstellung des Medikamenten- bzw. Insulinplans, der Ernährung sowie weiterer Vorsorgemaßnahmen. Darüber hinaus befasst sie sich mit den diabetologischen Folgeerkrankungen.
Die Behandlung fachspezifischer Folgeerkrankungen wie beispielsweise der diabetischen Retinopathie, einer diabetischen Augenerkrankung, erfolgt durch entsprechende Fachärzte der Augenheilkunde.
Wer behandelt Diabetes mellitus?

Ärztliche Ansprechpersonen
Obgleich die fachliche Einordnung von Diabetes mellitus in die Endokrinologie erfolgt, wird die Behandlung nicht ausschließlich von Endokrinologen durchgeführt. Auch Hausärzte können durch entsprechende Seminare und Ausbildungen geschult werden und sind somit ebenfalls befähigt, sich um zuckerkranke Patienten und Patientinnen zu kümmern.
Aufgrund der weiten Verbreitung von Diabetes mellitus in der Bevölkerung spezialisieren sich auch immer mehr Allgemeinmediziner auf das internistische Fachgebiet. So sind sie in der Lage, die Krankheit in ihrer Rolle als Hausarzt mitzubehandeln. Die Bezeichnung “Facharzt für Diabetologie” darf jedoch nur von Internisten geführt werden, die diese Zusatzqualifikation durch eine entsprechende Weiterbildung erworben haben.
Die Rolle von Diabetesberatern
Die Fachärzte für Diabetologie sind für die medizinische Versorgung zuckerkranker Patienten zuständig. Die Diabetesberater hingegen übernehmen die umfangreiche Beratung hinsichtlich der körperlichen, sozialen, beruflichen und ernährungswissenschaftlichen Konsequenzen der Diabetes-Erkrankung.
Sie unterstützen Patienten dabei, mit der Krankheit im Alltag umzugehen, und vermitteln zum Teil auch Kenntnisse im psychologischen Umgang mit der Krankheit. Die Voraussetzung für die Tätigkeit als Diabetesberater ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen Beruf wie beispielsweise Kranken- oder Altenpfleger, Podologe oder Diätologe.


Diabeteszentren
Die starke Verbreitung der Krankheit Diabetes mellitus hat dazu geführt, dass sich bereits Diabeteszentren gebildet haben. Dabei handelt es sich in der Regel um ambulante Einrichtungen, die auf die Behandlung und Betreuung von zuckerkranken Patienten spezialisiert sind. Neben Fachärzten der Inneren Medizin stehen dort auch Gesundheits- und Krankenpflegepersonen, Diätologen sowie Gesundheitspsychologen zur Verfügung. Zusammen decken sie den Behandlungs- und Beratungsbedarf für die Patienten optimal ab. Darüber hinaus werden verschiedene Kurse angeboten, die bei der Bewältigung der Krankheit im Alltag helfen.
Fazit
Diabetes mellitus wird von Diabetologen behandelt. Sie diagnostizieren unterschiedliche Typen der Erkrankung und befassen sich mit durch Diabetes hervorgerufenen Folgeerkrankungen begünstigende Faktoren der Zuckerkrankheit.
Patienten von Typ-2-Diabetes erkranken erst im fortgeschrittenen Alter an Diabetes und werden oft durch den Hausarzt behandelt. Internistische Diabetologen werden vor Allem dann hinzugezogen, wenn medikamentöse und diätische Maßnahmen nicht die gewünschte Wirksamkeit erreichen und ein umfangreicheres Krankheitsverständnis von Nöten ist. Hierfür können niedergelassene Diabetologen oder Diabeteszentren aufgesucht werden. Die Diabetesberatung ist für einen guten Umgang mit der Krankheit im Alltag zuständig und unterstützt die Implementierung von gesundheitsfördernden Maßnahmen.