Skip to content

Sexualmedizin: Alles rund um die sexuelle Gesundheit

Inhaltsverzeichnis
Wie kann mir ein Sexualmediziner helfen?

Der Sexualität wird oftmals nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei stellen gerade Störungen der sexuellen Funktion für viele Menschen ein schwerwiegendes Problem dar. Ein Sexualmediziner nimmt sich der sexuellen Probleme seiner Patienten an und versucht, eine geeignete Lösung zu finden. Die Therapieansätze liegen an der Schnittstelle verschiedener medizinischer Bereiche und verbinden klassische Medizin mit Psychologie und Psychosomatik.

Was bedeutet sexuelle Gesundheit?

Sexualität ist eine individuelle Angelegenheit. Deshalb fällt es Patienten ebenso wie Fachleuten oft schwer, darüber zu sprechen. Allerdings gibt es deutliche körperliche Anzeichen für eine sexuelle Störung, beispielsweise erektile Dysfunktion oder Anorgasmie. Oftmals treten Probleme mit der Sexualität als Folge anderer Erkrankungen auf. Die Sexualmedizin befasst sich mit sämtlichen Aspekten der sexuellen Gesundheit. Darüber hinaus können sexuelle Störungen als Vorboten gesundheitlicher Probleme dienen: Erektionsstörungen machen sich oftmals ein paar Jahre vor einem Herzinfarkt bemerkbar.

Wie kann ein Sexualmediziner helfen?

Ein Sexualmediziner ist in der Regel ein Arzt, der eine entsprechende Weiterbildung absolviert hat und sich im Bereich der sexuellen Störungen auskennt. da die Ursachen für sexuelle Probleme überaus vielfältig sind, ist eine genaue Diagnose erforderlich. Bei vielen Patienten liegen die Ursachen im seelischen Bereich, doch gibt es auch rein körperliche Gründe für Sexualprobleme. Deshalb werden vor der Therapie eingehende Hormonanalysen durchgeführt. Anhand des Befundes können bestimmte Ursachen für die sexuellen Störungen bestätigt bzw. ausgeschlossen werden.
 

Psychosomatische Störungen

Bei körperlichen Beschwerden lässt sich oftmals nicht sofort erkennen, ob psychologische Ursachen eine Rolle spielen. Der Urogenitaltrakt ist für psychosomatische Leiden besonders anfällig. Beschwerden wie Reizblase, chronische Entzündungen oder Scherzen im Beckenbereich treten oft infolge einer psychologischen Belastung auf. Um diese Zusammenhänge zu erkennen, nimmt sich der Sexualmediziner Zeit für ein eingehendes Gespräch.

Welche Behandlungsansätze bietet die Sexualmedizin?

Je nachdem, welche Ursache für die Beschwerden vorliegen, wird ein passender Behandlungsplan aufgestellt. Bei körperlichen Ursachen für die sexuellen Probleme können Medikamente oder gar eine OP infrage kommen. Sind die Beschwerden jedoch psychosomatischer Natur, muss man sich mit den seelischen Gründen für die Erkrankung auseinandersetzen. In vielen Fällen kommt eine Mischung aus Medikamenten und psychologischer Hilfe zum Einsatz. Es kann zudem den Heilungsprozess vorantreiben, wenn der Sexualpartner ebenfalls miteinbezogen wird.

Fotoquellen: Adobe Stock, https://stock.adobe.com; https://elements.envato.com

Weitere interessante Artikel

Was ist ein Virus?
Allgemeinmedizin

Virus – Was ist das überhaupt?

Jeder Mensch hat das Wort “Virus” bereits gehört – und das nicht erst seit der Zeit der Corona-Pandemie. Doch nur wenige können aus dem Stehgreif

blank
Hormone, Mikrobiologie & Virologie

Was ist Adrenalin und wozu braucht man es?

Was ist Adrenalin und wie wirkt es in unserem Körper? Adrenalin ist ein Hormon, das in Stresssituationen oder bei Angst produziert wird. Adrenalin hat verschiedene

blank
Gynäkologie & Urologie

Mit künstlicher Befruchtung zum Kinderglück

Endlich eine Familie. Mit einer künstlichen Befruchtung rückt dieser Traum für ungewollt kinderlose Paare näher. Welche Methode sich am besten für Sie eignet und was

blank
Orthopäde

Das Kniegelenk

Was ist das Kniegelenk? Das Kniegelenk ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers. Es interagieren der Oberschenkelknochen (Femur), das Schienbein (Tibia) und die Kniescheibe (Patella)

blank
Allgemeinmedizin

Was ist ein grippaler Infekt?

Verständlich erklärt: Der grippale Effekt Beim grippalen Infekt handelt es sich um eine Infektion der oberen Atemwege, die in den meisten Fällen durch Viren verursacht